Titelbild Hundephysiotherapie Würselen

Hydrotherapie

Unterwasserlaufband

Gezieltes Training im Wasser – schonend, effektiv und vielseitig

Die Hydrotherapie, insbesondere das Training auf dem Unterwasserlaufband, ist eines der effektivsten physiotherapeutischen Verfahren in der Hundephysiotherapie. Sie ermöglicht gezielten Muskelaufbau, fördert die Beweglichkeit und verbessert das Gangbild – bei gleichzeitiger Entlastung des gesamten Bewegungsapparats.


Hydrodynamischer Widerstand – effektives Training im Wasser

Das Besondere an der Bewegung im Wasser ist der hydrodynamische Widerstand. Er entsteht durch die Dichte des Wassers und die Turbulenzen, die bei jeder Bewegung erzeugt werden. Dieser Widerstand sorgt dafür, dass Muskulatur und Koordination gleichmäßig und kontrolliert trainiert werden – ohne Stoßbelastung.

Je schneller oder intensiver sich der Hund bewegt, desto stärker wird der Widerstand. Dadurch entsteht eine progressive Trainingsbelastung, die sich automatisch anpasst. Gelenke, Sehnen und Bänder werden geschont, während die Muskulatur effektiv arbeitet – ideal für Rehabilitation, Muskelaufbau und sportliches Ausgleichstraining.

Der hydrodynamische Widerstand verbessert zudem Ausdauer, Stabilität und Körperkontrolle. Er aktiviert die Tiefenmuskulatur und unterstützt so eine gesunde Bewegungsökonomie – ein wichtiger Faktor, um Verletzungen vorzubeugen und langfristig Bewegungsqualität zu erhalten.


Der hydrostatische Druck und seine Effekte

Der hydrostatische Druck entsteht durch das Gewicht der Wassersäule und nimmt mit der Wassertiefe zu. Er wirkt gleichmäßig auf den gesamten Körper und hat gleich mehrere positive Effekte:

  • Er fördert die Durchblutung und verbessert die Mikrozirkulation.

  • Er unterstützt den venösen Rückfluss, da die Gefäße sanft zusammengedrückt werden.

  • Er verbessert den Lymphabfluss, was bei Schwellungen oder chronischer Lymphangitis von Vorteil ist.

  • Er regt durch den wechselnden Druck (Vasodilatation/Vasokonstriktion) die Gefäßelastizität an.

Diese Kombination aus Druck und Wärme (meist 28–32 °C) sorgt für eine natürliche Entstauung und eine bessere Versorgung des Gewebes – und somit für eine schnellere Regeneration.


Die Auftriebskraft des Wassers – Entlastung für den Bewegungsapparat

Die Auftriebskraft reduziert das scheinbare Körpergewicht des Hundes erheblich. Je nach Wassertiefe wird die Belastung auf Gelenke, Knochen und Muskulatur deutlich verringert:

  • bis zum Sprunggelenk: ca. 10 % Gewichtsreduktion

  • bis zum Knie: ca. 15–20 %

  • bis zur Hüfte: ca. 50 %

  • bis zum Brustkorb: ca. 60–70 %

  • bis zum Hals: ca. 80–90 %

So können Hunde Bewegungen ausführen, die an Land zu schmerzhaft oder unmöglich wären. Gleichzeitig erfordert das Wasser größere und bewusstere Bewegungen, wodurch Koordination und Bewegungsumfang verbessert werden.


Veränderter Bewegungsablauf im Wasser

Ein entscheidender Vorteil der Hydrotherapie liegt in der Veränderung des Bewegungsmusters im Wasser. Durch den Auftrieb und den Widerstand werden die Bewegungen langsamer, kontrollierter und deutlich amplitudenreicher ausgeführt.

Der Bewegungsradius der einzelnen Gelenke (Range of Motion) ist im Wasser wesentlich größer als an Land:

  • Die Knie- und Sprunggelenke werden stärker gebeugt und anschließend höher angehoben.

  • Die Hinterhand arbeitet mit größerem Bewegungsausschlag und gleichmäßigerer Kraftverteilung.

  • Die Vordergliedmaßen werden deutlich höher angehoben – die Hunde „greifen“ förmlich mit den Vorderläufen ins Wasser.

Dadurch werden Gelenke über den gesamten Bewegungsweg mobilisiert, Muskeln gezielt in ihrer vollen Länge beansprucht und koordinierte Bewegungsabläufe gefördert. Gerade bei eingeschränkter Beweglichkeit, nach Operationen oder bei neurologischen Defiziten ist dieser Effekt therapeutisch von großem Wert.


Indikationen für die Hydrotherapie

Die Hydrotherapie wird in meiner Praxis in vielen Bereichen erfolgreich eingesetzt, insbesondere bei:

  • Rehabilitationsmaßnahmen nach Krankheit oder Verletzung

  • Postoperativer Nachsorge nach chirurgischen Eingriffen

  • Knochen-, Gelenk-, Bänder- und Sehnenproblemen

  • Muskelverspannungen oder Muskelatrophien

  • Neurologischen Ausfallserscheinungen

  • Rückenproblemen

  • Chronischer Lymphangitis (zur Unterstützung von Blutzirkulation und Lymphfluss)

  • Verbesserung des Gangbildes und der Bewegungskoordination

  • Präoperativem Konditionsaufbau

  • Reduktion von Übergewicht (durch gelenkschonende Bewegung)

  • Erholung und Regeneration nach intensiven Trainingseinheiten oder Wettkämpfen

  • Ausgleichstraining für Sport- und Gebrauchshunde


Ablauf der Behandlung

Nach einer kurzen Untersuchung zur Beurteilung von Beweglichkeit und Muskelstatus wird das Unterwasserlaufband individuell auf deinen Hund eingestellt – Wassertiefe, Laufgeschwindigkeit und Trainingsdauer werden gezielt angepasst.

Die Trainingseinheit dauert meist 15 bis 30 Minuten. Währenddessen wird das Bewegungsmuster genau beobachtet, um Belastung, Gleichgewicht und Muskelarbeit optimal zu steuern. Viele Hunde genießen die wohltuende Wärme des Wassers und entspannen sichtbar während der Einheit.


Wie oft sollte trainiert werden?

Gerade zu Beginn – etwa in den ersten 4–6 Wochen der Rehabilitation – sind zwei bis drei Einheiten pro Woche empfehlenswert.
Je nach Verlauf kann die Frequenz anschließend reduziert werden. Bei Sporthunden oder zur allgemeinen Prävention kann das Unterwasserlaufband auch langfristig in größeren Abständen genutzt werden, um Kondition, Muskulatur und Beweglichkeit zu erhalten.


Wann keine Hydrotherapie durchgeführt werden sollte

Nicht jeder Hund kann sofort ins Wasser. Kontraindikationen sind zum Beispiel:

  • offene Wunden oder Hautinfektionen

  • akute Entzündungen mit starker Schwellung oder Überwärmung

  • Fieber oder Infektionen

  • bestimmte Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Vor jeder Behandlung erfolgt selbstverständlich eine genaue Einschätzung, ob und in welcher Form die Hydrotherapie geeignet ist.


Fazit

Das Unterwasserlaufband vereint die Vorteile von Auftrieb, Widerstand und Wärme – es ermöglicht gezieltes Training, ohne den Bewegungsapparat zu überlasten.
Egal ob nach einer Operation, bei chronischen Gelenkproblemen oder zur Leistungsoptimierung von Sporthunden: Die Hydrotherapie ist eine der effektivsten Methoden, um Beweglichkeit, Kraft und Lebensfreude nachhaltig zu fördern.